Straßennamen: D

Dachsbergweg

Der Weg verläuft entlang der Hangkrone des Dachsberges. Er beginnt bei der Wolfernstraße und führt zur Kegelprielstraße. Noch 1787 hieß er Taubergweg. Im Jahre 1870 wurde er vom Verschönerungsverein Steyr neu angelegt.

Damberggasse

Sie verläuft von der Bahnhofstraße bis zur Stadtgrenze bei St. Ulrich und führt in weiterer Folge in Richtung Damberg. Ihren Namen erhielt sie im Jahre 1880. In alten Urkunden heißt der Damberg "Danberg", "Tamperch" oder auch "Tauperg". Die angemessenste Bezeichnung war jedoch "Dammberg", denn von Steyr aus betrachtet, sieht er einem wahren Riesendamm ähnlich.

Derflinger Straße

Sie verbindet die Dr.-Alfred Klar-Straße mit der Hans-Wagner-Straße. Der am 23.2.1900 geborene Fritz Derflinger stellte sich als klassenbewusster Arbeiter 1934 in den Kampf um die Erhaltung der ersten Republik. Auch nach der Okkupation Österreichs im Jahre 1938 erlitt seine Tätigkeit keine Unterbrechung. Er wurde Organisator und Mitarbeiter der illegalen Freiheitsbewegung. Im Herbst 1944 verhaftet, wurde Derflinger am 19. April 1945 zum Tode verurteilt und am 1. Mai hingerichtet.

Direktionsstraße

Sie führt vom Steg über den Steyrfluss gegenüber der Fabrikinsel zur Sierninger Straße. Sie ist im Volksmund als "Direktionsberg" bekannt. 1889 erbaut. Benannt ist die Straße nach der ehemaligen Direktion der Waffenfabrik. welche dort ihren Standort hatte.

Dornacher Straße

In Gleink, und zwar in der ehemaligen Ortschaft Dornach gelegen, verläuft sie westlich der Ennser Straße. Die Namensgebung erfolgte 1938 anlässlich der Eingemeindung von Gleink. Dornachs älteste Bezeichnung stammt aus dem Jahre 1310 und hieß mittelhochdeutsch "Dörnech", was soviel wie Dornbusch oder Dorngestrüpp bedeutet.

Drahtzieherstraße

Sie verläuft von der sogenannten Schwarzen Brücke zur Unterhimmler Straße. Sie trägt ihren Namen seit der Eingemeindung von Christkindl. Die Bezeichnung weist auf die in Unterhimmel gelegene Draht- und Nagelfabrik Franz Werndl's Nachfolger OHG und auf die schon vor dem Bestand dieser Fabrik in dieser Gegend arbeitenden Drahtzieher hin.

Dryhuberstraße

Es ist dies eine Sackgasse, welche von der Wolfernstraße zum Bauernhof Dryhub führt.

Dukartstraße

Westlich der Enns verlaufend, führt sie vom Kollertor zur Eisenstraße. Früher hieß sie "Auf der Ennsleiten". 1874 wurde sie reguliert und 1880 nach der Direktorsgattin Elise Dukart benannt, welche im Jahre 1868 zur Vergrößerung des Bürgerspitals den Betrag von 20.000 Gulden stiftete.

Dora Dunkl-Straße

Schladergründe in Steyr/Gleink; von der Stichstraße zur Friedhofstraße.
Beschluss: Dezember 1989
Dora Dunkl wurde am 13. Oktober 1925 in Würzburg geboren. In ihrer Jugend kam sie nach Steyr, wo sie das kulturelle Leben vor allem mit den Serenaden im Dunklhof bereicherte. Dora Dunkl leitete auch die Literaturgruppe Steyr im OÖ. Volksbildungswerk. Sie veranstaltete viele Lesungen und schrieb selbst Prosa und Lyrik. 1970 wurde sie mit dem Literaturpreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Bekannt wurden ihre Werke durch Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen sowie durch den Rundfunk. Dora Dunkl war Mitglied des Pen-Clubs, des österreichischen Schriftstellerverbandes, der Künstlervereinigung MAERZ und des Traunviertler Kulturvereines. Dora Dunkl starb am 3. Dezember 1982

Franz-Dworschak-Straße

Aufschließungsstraße im Bereich der neuen Wohnanlagen auf den "Knogler-Gründen".
Beschluss: Juni 1999
Franz Dworschak (1896 - 1985) war Beamter beim Magistrat der Stadt Steyr, 1928 stellte er zum ersten Mal seine Gemälde, die vorwiegend Ansichten seiner Heimatstadt beinhalten, in einer Ausstellung vor. Später war er auch Mitglied des Kunstvereines Steyr. Seit 1959 zeigte er fast alljährlich seine Werke. Die Stadt Steyr ehrte ihn durch die Verleihung der "Ehrenmedaille der Stadt Steyr".