Straßennamen: K

Kammermayrstraße

Sie führt von der Arbeiterstraße nach Südosten zur Gemeindegrenze von St. Ulrich. Im Jahre 1920 wurde sie nach dem "Kammermayrgut" benannt, welches jetzt den Steyr-Werken gehört.

Ing. Kaplan-Gasse

Dieser Straßenzug verläuft von der Resthofstraße nach Osten. Dieser Straßenzug wurde 1948 benannt. Ing. Viktor Kaplan (geb. 1876 in Mürzzuschlag, gest. 1934 in Unterach/Attersee) erfand 1912 die nach ihm benannte Turbine. Sie stellt heute eine der wichtigsten Wasserturbinen dar.

Karolinengasse

Sie verläuft von der Schwimmschulstraße nach Westen. Wurde 1880 nach der 1878 verstorbenen Gattin Josef Werndls benannt.

Kaserngasse

lm Gebiet der ehemaligen Artilleriekaserne gelegen, verbindet sie die Rooseveltstraße mit der Posthofstraße. Ihren Namen erhielt sie im Jahre 1922.

Katzenwaldgasse

Als Sackgasse führt sie von der Damberggasse nach Nordosten. Die Bezeichnung erhielt sie 1922 nach dem in dieser Gegend gelegenen "Katzenwald". Ortsbezeichnungen dieser Art kommen in ländlicher, meist ausgesprochen abgeschiedener Gegend vor. Es kann aber auch sein, dass wilde oder verwilderte Katzen, die gerade in abgeschiedenen Gegenden früher sehr verbreitet waren, in diesem Fall die Ursache für die Namensgebung waren.

Kegelprielstraße

Diese Straße erstreckt sich von der Sierninger Straße zur Staffelmayrstraße. Bennnt ist sie wahrscheinlich nach dem Bauerngut "Kegelmayr". Alte Bezeichnungen waren "im Prüll", "Kögl Brüll", "Kegelprill" und "Gegelbrühl", wobei "priel" soviel wie "Berg" bedeutet.

Kellaugasse

Sie verläuft von der Haratzmüllerstraße zum Fischhubweg. Benannt nach der alten Flurbezeichnung "Kellau".

Kematmüllerstraße

Sie führt vom Weg zur Überfuhr über die Enns bis zur Haager Straße. Heinrich Kematmüller(1856-1923) studierte am Institut für österreichische Geschichtsforschung in Wien und war seit 1890 im Kriegsarchiv tätig. Er verfasste eine Reihe historischer Erzählungen von Steyr wie zum Beispiel "Die Waldenser", "Der letzte Traungauer" und "Die Styrapurch".

Keplerstraße

Verbindet die Kopernikusstraße mit der Arbeiterstraße. Sie erhielt im Jahre 1957 ihren Namen. Der Astronom Johannes Kepler (1571-1630), der als erster eine dynamische Erklärung der Planetenbewegung gegeben hat, war in der Zelt von 1612 bis 1626 Professor in Linz. Steyr, welches in dieser Zeit trotz großer wirtschaftlicher Schwierigkeiten vor dem 30-jährigen Krieg auf wissenschaftlichem Gebiet führend war und dem Prediger, Gelehrte und Buchdrucker ihre Werke widmeten, ließ Kepler im Jahre 1616 für "verehrte Exemplar" acht Taler aushändigen.

Ketteringstraße

Hauptzufahrtsstraße von der Weinzierlstraße zu den östlich davon situierten " Krenn-Gründen".
Beschluss: August 1994
Einem unverbindlichen Briefwechsel auf Bürgermeisterebene mit dieser Stadt im amerikanischen Bundesstaat Ohio folgte am 27. Oktober 1972 der Besuch einer etwa 20-köpfigen Delegation aus dieser Stadt in Steyr und die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages. Seit 1976 Jugendaustausch und jährlicher Austausch von Ferialpraktikanten.

Gottfried-Koller-Straße

Sie verbindet die Industriestraße mit der Kaserngasse. Früher hieß sie Versorgungsheimstraße und wurde 1967 nach Vizebürgermeister Gottfried Koller benannt, der sich besondere Verdienste um die Errichtung des Altersheimes erworben hatte.

Kollergasse

Sie verläuft von der Bahnhofstraße zur Dukartstraße. 1567 wurde sie erstmals erwähnt. Man nimmt an, dass sie zu einem Köhlerplatz führte.

Dr.-Kompaß-Gasse

Sie erstreckt sich von der Dukartstraße zum Hessenplatz. Erhielt ihren Namen 1880. Der Land- und Berggerichtsadvokat Dr. Jakob Kompaß, 1864 zum Bürgermeister gewählt, erwarb sich um die Verwirklichung des Projektes der "Kronprinz Rudolf - Bahn" (Kleinreifling - St. Valentin) größte Verdienste. Im Juli 1865 starb er an den Folgen einer schweren Verkühlung, doch konnte auf Grund seiner Bemühungen und der Mitwirkung des Gemeinderates Ende des Jahres 1866 in der Nähe des Fischhubergutes der erste Spatenstich zum Bahnbau vorgenommen werden.

Bertl- Konrad-Straße

Sie führt von der Karl Punzer Straße zur Nestroygasse. Konrad, geboren am 31.12.1898 in Steyr, war von Beruf Werkzeugschlosser und in den Steyr-Werken beschäftigt. Seit seiner Jugend war er als Obmann der Organisation "Kinderfreunde" und in der Sozialistischen Partei als Funktionär tätig. 1938 trat er der österreichischen Widerstandsbewegung bei und wurde im September 1944 von der Gestapo verhaftet. Im Oktober des gleichen Jahres starb er im Konzentrationslager Mauthausen.

Kirchengasse

Sie verläuft vom Michaelerplatz zur Gleinker Gasse. Einst hieß sie "Spitalberg".

Dr.-Alfred-Klar-Straße

Dieser Straßenzug verbindet die Karl-Punzer-Straße mit der Fritz-Derflinger Straße. Dr. Alfred Klar (geb. 16.9.1904) besaß leitende Funktionen in der KPÖ. Als im März 1938 die deutschen Truppen in Österreich einmarschierten, ging er ins Ausland. Zweimal konnte er in den folgenden Jahren aus Konzentrationslagern entfliehen und schloss sich schließlich einer Partisanengruppe an. Im Kampfe gegen eine SS-Patrouille fand er den Tod.

Kleinraminger Straße

In Hinterberg gelegen, verläuft sie von der Seitenstettner Straße entlang des Ramingbaches bis zur Landesgrenze in Richtung Kleinraming.

Klingschmiedgasse

Sie erstreckt sich von der Arbeiterstraße zur Kühberggasse. In vergangener Zeit gingen hier die Klingenschmiede ihrer Arbeit nach.

Klosterstraße

In Gleink gelegen, führt sie von der Steiner Straße zum Kloster Gleink.

Dr.-Klotz-Straße

Sie verbindet die Pachergasse mit der Schönauerstraße. Nachdem im Jahre 1891 die Verwaltung des St. Anna-Spitals vom Orden der "Barmherzigen Schwestern" an die Stadt übergegangen war, wurde als Primarius der Billroth-Schüler Dr. Viktor Klotz bestellt.

Robert-Koch- Straße

Von der Karl-Punzer-Straße zur Hans-Wagner-Straße. Diese Straße erhielt 1947 ihre jetzige Bezeichnung. Robert Koch (1843- 1910) schuf die wichtigsten methodischen Grundlagen der bakteriologischen Forschung. 1882 entdeckte er das Tuberkulosenbakterium, ein Jahr später den Choleraerreger und erforschte ferner Schlafkrankheit und Malaria.

Kohlanger

Es handelt sich hier um eine von der Direktionsstraße nach Westen verlaufende Sackgasse. Erhielt ihren Namen 1939 wahrscheinlich nach einem einst dort befindlichen Köhlerplatz.

Kopernikusstraße

Sie verbindet die Otto-Glöckel-Straße mit der Keplerstraße. Nikolaus Kopernikus (14731543) war als Astronom der Begründer des heliozentrischen Weltbildes.

Theodor-Körner-Straße

Es handelt sich hier um eine von der Kammermayrstraße nach Südwesten führende Sackgasse. Der Freiheitsdichter Theodor Körner (1791-1813) schloss sich 1813 zum Kampfe gegen Napoleon dem Freikorps. des Adolf Freiherrn von Lützow an, Er fiel im gleichen Jahr im Gefecht bei Gadebusch. Sehr bekannt wurde von ihm das Gedicht "Lützows wilde Jagd", welches 1814 von Carl Maria v. Weber vertont wurde.

Josef-Krakowizer-Straße

In Reichenschwall gelegen, verläuft sie von der Leopold-WerndI-Straße zur Stelzhamerstraße. Josef Krakowizer (1814-1900) wirkte seit 1847 in Steyr. Er war nicht nur Arzt, sondern auch ein hervorragender Naturforscher, Botaniker und Geograph. Für seine außerordentlichen Verdienste wurde ihm 1894 die Ehrenbürgerwürde verliehen.

Therese-Kratky-Straße

Aufschließungsstraße im Bereich der sog. "Knogler-Gründe".
Beschluss: Juni 1999
Therese Kratky (1853 - 1914), Tochter des Lambergschen Gutsverwalters Kratky wurde in ihrer Zeit bekannt durch ihre Kunst als Malerin von Stillleben, Blumen usw.

Kronbergweg

Der Weg führt von der Gleinker Hauptstraße nach Norden und wurde nach einem Bauernhaus benannt.

Kruglweg

Es handelt sich hier um den Weg bei der Kruglbrücke neben dem Steyrfluß. Dazu ist zu bemerken, dass das Wort "Krug" auch die Bedeutung "Schenke" hat. Es ist daher möglich, dass dies der Hinweis auf eine einst vorhanden gewesene Gastwirtschaft ist.

Kudlichgasse

Sie verläuft von der Ennser Straße nach Taschelried. Der Politiker Hans Kudlich (1823-1917) war 1848 Mitglied des österreichischen Reichstages. Sein Antrag auf Aufhebung der bäuerlichen Untertänigkeit wurde am 7.9.1848 Gesetz. Infolge seiner Teilnahme am Wiener Oktoberaufstand und am pfälzischen Aufstand (1849) wurde er in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Kudlich wanderte daraufhin nach Amerika aus.

Kugellagerweg

Er führt von der Haager Straße zum Walzlagerwerk = Kugellagerwerk.

Kühberggasse

Sie verbindet die Schillerstraße mit der Klingschmiedgasse. Die Silbe "Küh-" des Namens leitet sich vom mittelhochdeutschen "kuo" her und bedeutet "Kuh".

Franz-Kulstrunk-Straße

Aufschließungsstraße in den "Knogler-Gründe".
Beschluss: Juni 1999
Franz Kulstrunk war seit 1886 Fachlehrer an der damaligen Knabenbürgerschule in Steyr. In der Heimatkunde von Steyr, die sein Direktor Anton Rolleder verfasste, sind Zeichnungen und Rekonstruktionen von Steyrer Objekten erhalten geblieben.

Leopold-Kunschak-Straße

Es handelt sich um eine Sackgasse, welche von der August-Riener-Gasse nach Westen verläuft. Leopold Kunschak (1871-1953) gründete im Jahre 1892 den Christlich-Sozialen Arbeiterverein, den er bis 1934 leitete. Er war Mitglied des Reichsrates, der Nationalversammlung, des Nationalrates (1920- 1933) und Präsident des Nationalrates (1945-1953).