Straßennamen: E

Edelweißgasse

Sie befindet sich in der Waldrandsiedlung und stellt eine Verbindungsgasse zwischen Asterngasse und Plattnerstraße dar. In diesem Stadtteil wurden vornehmlich Blumennamen als Straßenbezeichnungen verwendet.

Eigenweg

Er verläuft, im Stadtteil Jägerberg gelegen, von der Eisenstraße zur Schlöglwiese. Sein Name leitet sich von den dort errichteten Eigenheimen ab und stammt aus dem Jahre 1935.

Eisenerzstraße

Von der Ketteringstraße nach Norden abzweigende Aufschließungsstraße im Bereich der "Krenn-Gründe".
Beschluss: August 1994
Die Beziehungen zwischen Steyr und Eisenerz gehen auf den Erzabbau am Steirischen Erzberg (Innerberger Eisen) sowie den Eisenhandel zurück. Anknüpfend an diese historische Verbindungen hat zu Beginn der 80-iger Jahre ein kultureller Austausch begonnen, der am 14. Oktober 1988 durch den Abschluss einer Städtepartnerschaft gefestigt wurde.

Eisengasse

Nördlich der Dominikanerkirche führt sie vom Stadtplatz zum Ennskai. Einst hieß sie "Eisenhebergassl", auch "Vaßlgasse", und zwar benannt nach den Fässern, in denen die Eisenerzeugnisse verpackt waren. Durch diese Gasse wurde das Eisen zum Eisenfloß befördert.

Eisenstraße

Sie führt von der Neutorbrücke zur südlichen Stadtgrenze und heißt in der Fortsetzung bis zur Landesgrenze Eisenbundesstraße. Früher hieß sie "Landweg" oder "Landstraße" und später bis 1880 "Hauptstraße" der Vorstadt Schönau. 1868 neu angelegt, erfolgte die Umbenennung im Jahre 1880. Auf ihr beförderte man in früherer Zeit das Eisen vom Erzberg nach Steyr. Von dem einst regen Fuhrwerksverkehr auf der Eisenstraße künden noch heute die uralten Einkehrgasthöfe in Ternberg, Losenstein, Großraming und Kastenreith.

Dr. Josef Ender-Straße

Nördlich der Musil-Straße liegende Aufschließungsstraße im Bereich Sandmayr-Christkindl.
Beschluss: Oktober 1995
Dr. Josef Ender wurde am 23. Jänner 1915 in Koflach geboren. Nach seiner Promotion im Jahre 1939 arbeitete er bei Prof. Lorenz Böhler, dem Begründer der Unfallchirurgie. Er absolvierte eine weitere Ausbildung an der Universitätsklinik Innsbruck und arbeitete kurzzeitig als praktischer Arzt in Vorarlberg. 1946 folgte Dr. Ender einer Einladung Prof. Böhlers nach Wien. 1955 wurde Dr. Ender zum Leiter der Unfallabteilung des Landeskrankenhauses Steyr bestellt. Er beschäftigte sich besonders mit den Frakturen am körpernahen Oberschenkelende und entwickelte eine revolutionierende Operationsmethode, indem er den Bruch mittels der von der Fachwelt nach ihm benannten "Endernägel" stabilisierte. Diese Operationsmethode fand weltweit Annerkennung. In Würdigung seiner Verdienste um die Unfallchirurgie wurde ihm die "Lorenz-Böhler-Medaille" verliehen, 1979 erfolgte seine Ernennung zum Wirklichen Hofrat und die Verleihung der "Ehrenmedaille für Verdienste um die Republik Österreich". Hofrat Prim. Dr. Josef Ender wurde am 30. Juni 1979 in den dauernden Ruhestand versetzt und starb am 24. Oktober 1980.

Enge Gasse

Sie verbindet Zwischenbrücken mit dem Stadtplatz. Früher besaß sie die Bezeichnung "In der Enge" und wurde bereits 1543 im Steuerbuch der Stadt Steyr erwähnt. Wie schon aus dem Namen hervorgeht, erhielt sie diese Bezeichnung wegen ihrer geringen Breite.

Franz-Enge-Straße

Aufschließungsstraße im Bereich der Verbauung der ATV-Gründe im Schlüsselhof.
Beschluss: Dezember 1989
Franz Enge war Gemeindepolitiker der "Ersten Stunde" nach dem Zweiten Weltkrieg. Gemeinderat (1945), Stadtrat (1945-1965), Nationalratsabgeordneter (1953-1965) und Mitglied der Oö. Landesregierung (1965-1973). Für seine Verdienste wurde ihm 1965 der Ehrenring und 1973 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Steyr verliehen. Franz Enge starb am 16. November 1989 im 77. Lebensjahr.

Ennser Straße

Sie verläuft vom neuen Straßenknotenpunkt Blümelhuberstraße - Ennser Straße zur Stadtgrenze in Richtung Enns.

Ennskai

Bezeichnet das linke Ennsufer zwischen Neutorbrücke und Zwischenbrücken. Die frühere Bezeichnung lautete "Ennsanlände". Durch die ehemalige Stadtmauer wurde am Ennskai eine Gasse gebildete in der in früheren Zeiten der Schweinemarkt abgehalten wurde. Diese Gasse wurde daher auch "Saugassi" genannt. Der Name Ennskai stammt wie so viele andere aus dem Jahre 1880.

Enzianweg

Es ist dies eine in der Waldrandsiedlung befindliche, östlich der Unterwaldstraße verlaufende Sackgasse. In diesem Stadtteil wurden vornehmlich Blumennamen als Straßenbezeichnungen verwendet.