Straßennamen: H

Haager-Straße

Sie verläuft vom Ende der Haratzmüllerstraße bis zur Stadtgrenze in Richtung Haag.

Josef-Hafner-Straße

Auf der Ennsleite gelegen, führt dieser Straßenzug von der Schillerstraße zur Otto-Glöckelstraße. Josef Hafner war Lehrer in Stadlpaura und übersiedelte im Jahre 1918 nach Steyr. Er war Mitglied der Nationalversammlung und gehörte durch viele Jahre dem OÖ. Landtag an.

Haidershofner Straße

Sie führt von der Hausleitner Straße zur ehemaligen 1938 eingemeindeten Ortschaft Haidershofen. Hammergrund Verkehrsfläche im Siedlungsgebiet rechterhand des Plenklberges Richtung Münichholz.
Beschluss: März 1977
Bezeichnung ergab sich sinngemäß wegen der früheren ländlichen Prägung des Gebietes und zwecks Erhaltung des Flurnamens.

Hammerschmiedberg

Es handelt sich hier um einen Straßenzug, der von der Fabrikstraße zur Sierninger Straße führt. Erhielt seinen Namen nach den in früheren Jahrhunderten in dieser Gegend situierten Hammerschmieden.

Hanuschstraße

Verbindet den Taborweg mit der Posthofstraße. Diese Straße ist nach Ferdinand Hanusch (1886-1923) benannt. Hanusch, von Beruf Weber, wurde Organisator der österreichischen Textilarbeiter und schuf als Staatssekretär für soziale Verwaltung die vorbildliche österreichische Sozialgesetzgebung.

Haratzmüllerstraße

Sie erstreckt sich von der Ennser Straße zur Haager Straße. Sie erhielt im Jahre 1907 ihren heutigen Namen. Früher hieß sie Ennsdorfer Gasse, Wiener Gasse, Poststraße und Lange Gasse. Der Brauereibesitzer Johann Haratzmüller (1816-1902) stiftete für die Erbauung des Krankenhauses die Summe von 200.000 Kronen.

Harrerstraße

In Gleink gelegen, verläuft diese Straße von der Ennser Straße zum Stadtgut. Das Stadtgut heißt aber richtig "Harrergut". Da es einmal der Gemeinde gehörte, besitzt es die Bezeichnung "Stadtgut".

Hasenrathstraße

Verbindet die Goldhanstraße mit der Neustifter Hauptstraße. Sie ist nach dem Bauernhof "Hasenrather" benannt.

Wolfgang-Hauser-Straße

Sie führt von der Eisenstraße zur Schwarzmayrstraße. Nach dem Goldschmied Wolfgang Hauser benannt. Von Wolfgang Hauser ist uns ein Kupferstich überliefert, der uns das Aussehen der Stadt um 1584 zeigt. Diese älteste Ansicht zeigt das mit Mauern bewehrte Steyr, welches im Süden von der Stadtpfarrkirche und im Norden von der Burg flankiert wird.

Marlen-Haushofer-Straße

Stichstraße zw. Resthof- und Ennser Straße in Verlängerung der Prof. Anton Neumann-Straße.
Beschluss: Oktober 1993
Marlen Haushofer wurde am 11. April 1920 in Frauenstein geboren. Von 1947 bis zu ihrem Tode am 12. März 170 lebte sie mit ihrer Familie in Steyr. Das Preisausschreiben einer OÖ. Zeitung veranlasste Marlen Haushofer 1946 mit ihren literarischen Arbeiten an die Öffentlichkeit zu treten. Sie gewann den ersten Preis. Ihr erstes Buch, die Novelle "Das fünfte Jahr" erschien 1952. U.a. folgten die Werke "Eine Handvoll Leben" (1955), "Die Tapetentür" (1957), "Wir töten Stella" (1958) und "Die Wand" (1963). Für den Roman "Die Wand" erhielt sie den "Arthur-Schnitzler-Preis". 1968 sprach man ihr den Österreichischen Staatspreis für Literatur zu. Die Werke Marlen Haushofers erfreuen sich zur Zeit einer immer steigenden Anerkennung und Beliebtheit.

Hausleitner Straße

Sie verläuft von der Ennser Straße zum Weiler "Hausleiten" und ist nach diesem Weiler benannt.

Haybergerstraße

Von der Sportplatzstraße zur Uferstraße Wurde nach dem genialen Baumeister Gotthard Hayberger (geb. 1695 in Feuerbach, gest. 1764 in Steyr) bezeichnet, der den berühmtesten österreichischen Architekten der Barockzeit zur Seite gestellt werden kann. Hayberger, der auch Stadtkämmerer, Stadtrichter und Bürgermeister von Steyr war, unterbreitete im Jahre 1757 dem Rat einen Plan zum Umbau des alten Rathauses welches schon um 1150 baufällig geworden war und keineswegs mehr den Anforderungen entsprach. Im Laufe von 13 Jahren entstand das schönste barocke Ratsgebäude Österreichs.

Haydngasse

Diese in Münichholz gelegene Gasse verbindet die Leharstraße mit der Schumannstraße. Joseph Haydn (1732-1809) erlangte größte Bedeutung auf dem Gebiet des Streichquartetts und der Symphonie; Als ältester Klassiker legte er durch seine motivische Satzkunst den Grund für Mozarts und Beethovens Schaffen.

Hermannstraße

Sie verbindet die- Bahnhofstraße mit dem Bergerweg. Der neue Dombaumeister Julius Hermann (gest. 1908) setzte sich uneigennützig für die Restaurierung und Erhaltung hervorragender Kunstbaudenkmäler der Stadt ein, wobei besonders die: Restaurierung der Stadtpfarrkirche zu erwähnen ist. Für seine Tätigkeit wurde ihm im Jahre 1907 die Ehrenbürgerwürde verliehen.

Hessenplatz

Er ist nach dem altösterreichischen Hessenregiment bezeichnet.

August-Hilber-Straße

Von der Punzerstraße zum Giacomo-Matteotti-Hof verlaufend. Nach dem am 20.8.1908 geborenen August Hilber benannt. Hilber, von Beruf Elektriker und in den Steyr- Werken beschäftigt, war Mitglied des republikanischen Schutzbundes. Im Verlaufe der Februarkämpfe des Jahres 1934 ist er am 13. dieses Monats bei der Verteidigung der Ennsleite im Haus Schosserstraße 1 im Kampf für die Demokratie gefallen.

Hinterbergstraße

Sie verläuft im gleichnamigen Stadtgebiet von der Haager Straße zur Zirerstraße.

Hochhauserstraße

Im Ortsteil Reichenschwall, und zwar handelt es sich um eine Sackgasse, welche von der Tomitzstraße nach Südwesten führt. Nach dem Steyrer Ehrenbürger Dr. Johann Hochhauser benannte Straße. Dr. Hochhauser, der sich besonders ehrende Verdienste um die Stadt erwarb, war speziell im Jahre 1884 als Obmann des Zentralkomitees am Zustandekommen und der Durchführung der großen elektrischen Ausstellung (damit im Zusammenhang stehend die erste elektrische Beleuchtung in Europa) maßgeblich beteiligt. Noch im gleichen Jahr wurde ihm die Ehrenbürgerwürde verliehen.

Hochstraße

Diese, wie schon ihr Name sagt, hochgelegene Straße, verbindet die Steiner Straße mit der Feldstraße.

Hofergraben

Aufschließungsstraße im Bereich Sandmayr-Christkindl.
Beschluss: Oktober 1995
Auch nach der Errichtung der Wohnbauten sowie der Erweiterungsstraßen erscheint die Beibehaltung des Flur- und Straßennamens "Hofergraben" als zweckmäßig, da diese einen allgemeinen Bekanntheitsgrad besitzt.

Hoferweg

Er stellt eine Querverbindung vom Christindlweg zur Lohnsiedlstraße dar und ist nach dem in der Nähe gelegenen Hofergut bezeichnet.

Karl-Holub-Straße

Von der Ennser Straße nach Taschlried. Sie ist nach Josef Werndls Werkmeister Karl Holub benannt, der an der Konstruktion des Hinterladergewehres maßgeblich beteiligt war.

Hölzlhuberstraße

In der Neulustsiedlung gelegen, erstreckt sich dieser Straßenzug von der Werndlstraße zur Reichenschwallstraße. Franz Hölzlhüber (1826-1898) war Schriftsteller, Musiker und Maler und hielt ebenso wie Anton August Stern, Josef Diltsch und andere die anmutigen Motive der Eisenstadt im Bilde fest.

Holzstraße

Sie verläuft von der Haager Straße zum Münichholzweg. Da Holz gleichbedeutend mit Wald ist, bezeichnet es wahrscheinlich einen Straßenzug, der in den Wald führte und auf dem Holz transportiert wurde.

Hubergutstraße

Verbindet die Eisenstraße mit der Arbeiterstraße und ist nach dem Bauernhof "Hubergut" bezeichnet.

Alois-Huemer-Straße

Waldrandsiedlung, von der Waldrandstraße in nördlicher Richtung verlaufende Sackgasse.
Beschluss: Juni 1979
Alois Huemer wurde am 22. April 1902 in Riedau geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Werkzeugschlosser trat er 1921 in die Steyr-Werke ein, wo er viele Jahre als Obmann des Angestelltenbetriebsrates und später als Leiter der Hauptreparaturwerkstätte wirkte. Gemeinderat von 1945 -1955, Stadtrat von 1955 - 1967. Sein größtes Verdienst als Gemeindefunktionär war der Aufbau einer krisensicheren Wasserversorgung. Das Konzept des Ausbaues des Wasserleitungsnetzes und der Hochbehälter war seiner Zeit weit voraus. Schaffung einer zentralen Überwachungsstelle für die städtische Gas- und Wasserversorgung, Umbau des Gaswerkes von Koks auf Spaltgas, des Krematoriums und die Einführung des Einmannbetriebes bei den städtischen Verkehrslinien. Die Stadt Steyr würdigte seine Verdienste auf kommunalem Gebiet 1967 durch die Verleihung des Ehrenringes der Stadt Steyr. Alois Huemer verstarb völlig unerwartet am 19. Dezember 1978.

Huthoferstraße

Sie führt von der Haager Straße zum ehemaligen Bauerngut "Huthofer".