Straßennamen: P

Pachergasse

Sie verbindet die Bahnhofstraße mit der Haratzmüllerstraße und ist nach dem Baumeister und Stifter Leopold Pacher benannt.

Paddlerweg

Er führt von der Eisenstraße zur Dukartstraße. Den Namen erhielt er nach dem dort befindlichen alten Paddlerhaus.

Franz-Paulmayr-Straße

Von der Voralpen-Bundesstraße nach Osten abzweigende, sodann nach Süden verlaufende und in die Kaserngasse einmündende Straße.
Beschluss: Jänner 1984
Franz Paulmayr (1894 - 1962), zeichnete sich vor allem aufgrund seiner Verdienste als Vizebürgermeister der Stadt Steyr aus. 1914 trat er in den Kriegsdienst ein, war ab 1920 Bankbeamter und ab 1930 Leiter der Oberbank, Filiale Steyr. Von 1945 - 1959 ist er Vizebürgermeister der Stadt Steyr. Franz Paulmayr erhält 1959 als Erster den "Ehrenring der Stadt Steyr".

Otto-Pensel-Straße

Östlich der Fritz-Derflinger-Straße verlaufend. Ist nach dem Widerstandskämpfer Otto Pensel benannt. Schon in den Jahren des 1. Weltkrieges trat er für die politischen Rechte der Arbeiterklasse ein und schloss sich 1934 der KPÖ an. Während der Herrschaft des Dritten Reiches arbeitete er unentwegt an der Befreiung Österreichs, wurde zweimal verhaftet und schließlich vier Tage vor Kriegsende hingerichtet.

Pestalozzistraße

In der Rennbahnsiedlung gelegen, führt sie von der Fachschulstraße zur Schlüsselhofgasse. Der Erzieher und Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) gilt als der geistige Schöpfer der modernen Volksschule.

Alfons-Petzold-Straße

Sie zweigt von der Hans-Wagner-Straße nach Norden ab. Alfons Petzold (1882-1923) war Schriftsteller und verfasste Gedichte ("Der stählerne Schrei") und Romane ("Das Lächeln Gottes").

Pfarrgasse

Verläuft vom Stadtplatz zum Brucknerplatz. Die Gasse wird Volksmund "Pfarrberg" genannt.

Pfarrstiege

Sie führt vom Grünmarkt zur Pfarrkirche. Früher hieß sie "Schmiedstiege", weil sich im Hause Grünmarkt 24 der Stadtschmied befand.

Pfefferlweg

Verbindet die Fabrikstraße mit der Sierninger Straße. Nach dem gleichnamigen alten Steyrer Bürgergeschlecht bezeichnet. Im Jahre 1583 wurde einer aus diesem Geschlecht, nämlich Hanns Adam Pfefferl, der erste Kassier der im gleichen Jahr unter der Garantie der Stadt gegründeten Eisengesellschaft.

Plauenstraße

Straße im Siedlungsgebiet der "Krenn-Gründe" von der Eisenerzstraße Richtung Osten.
Beschluss: August 1994
Die ersten Kontakte auf Bürgermeisterebene mit dieser deutschen Stadt gehen auf das Jahr 1970 zurück. Aber der Mitte der 70-iger Jahre entwickelte sich ein sehr intensiver, vor allem kultureller Austausch. Ein Partnerschaftsvertrag wurde nicht abgeschlossen, dennoch ging das Austauschprogramm auch in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik weit über den Austausch von offiziellen Delegationen hinaus (z.B Jugendaustausch).

Anton-Plochberger-Straße

Anton Karl Plochberger wurde am 27.01.1823 in Enns als Sohn des Maurermeisters Franz Xaver Plochberger geboren. Nach ursprünglicher Tätigkeit im väterlichen Betrieb, übersiedelte Plochberger 1867 nach Steyr. Hier plante er zahlreiche Fabriks- und Wohnbauten für die Österreichische Waffenfabriksgesellschaft. Anton Plochbergers bedeutendster Auftrag war das, für Josef Werndl erbaute, Schloss Voglsang in Steyr. Plochberger starb am 3. April 1890.

Plattnerstraße

In der Waldrandsiedlung gelegen, verläuft sie von der Neustiftgasse nach Norden. Ist nach dem Besitzer desjenigen Bauernhofs bezeichnet, auf dessen Gründen jetzt die Waldrandsiedlung erbaut ist.

Georg-Pointner-Straße

Sie führt von der Glöckelstraße nach Norden zu einer unbenannten Verbindungsstraße. Georg Poitner wurde 1819 in Gramastetten geboren, war Lehrer in Gleink und Steyr sowie in der Zeit von 1879 bis 1888 Bürgermeister von Steyr. Während seiner Amtsperiode wurde die Jägerkaserne und die Steyrtalbahn von Garsten bis Grünburg erbaut. Ein weiteres wichtiges Ereignis während seiner Amtszeit als Bürgermeister war 1880 die 900-Jahr-Feier, bei der Kaiser Franz Josef anwesend war. Im August des gleichen Jahres wurde Georg Pointner die Ehrenbürgerwürde verliehen. Er starb am 20.1.1900.

Posthofleiten

Es handelt sich hier um eine Sackgasse, welche von der Blümelhuberstraße nach Norden verläuft. Der "Posthof" war ein altes Bauernhaus, welches früher den Steyrer Postmeistern als Wirtschaftshof diente.

Posthofstraße

Sie erstreckt sich von der Kaserngasse zur Blümelhuberstraße.

Preuenhubergasse

Von der Handel-Mazzetti-Promenade zum Schloss Vogelsang. Nach einem der bekanntesten Geschichtsforscher bezeichnet. Valentin Preuenhuber ist der Verfasser mehrerer historischer und genealogischer Arbeiten. Sein Hauptwerk, die "Annales Styrenses" (Steyrer Jahrbücher) entstanden in der Zeit von 1625 bis 1630 und umfassen die Geschichte.der Stad Stey von ihren Anfängen bis zum Jahre 1619.

Johann-Prinz-Straße

In Münichholz gelegen, verbindet sie die Leharstraße mit der Schumannstraße. Der Musikdirektor Johann Prinz (1889-1930) erwarb sich in der Nachkriegszeit als Dirigent und Komponist große Verdienste um das Steyrer Musikleben.

Pritzgasse

Sie verläuft vom Rennbahnweg zur Pestalozzistraße. Der bekannte Historiker Franz Xaver Pritz wurde 1791 in Steyr geboren. Seine bedeutendsten Werke sind: "Geschichte des. Landes ob der Enns" (in zwei Bänden) und "Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr und ihrer nächsten Umgebung". Ferner verfasste er noch eine große Zahl weiterer historischer Arbeiten, zu denen unter anderem auch die Darstellungen der Geschichte der Klöster Garsten und Gleink gehören. Als Anerkennung für seine Verdienste als Geschichtsschreiber der Stadt Steyr wurde ihm 1837 die Ehrenbürgerwürde verliehen. Franz Xaver Fritz starb im Jahre 1872 in Ansfelden.

Handel-Mazzetti-Promenade

Zwischen Schloß Lamberg und Redtenbachergasse. An der Stelle, wo sich heute die Promenade zwischen Schloß Lamberg und Redtenbachergasse befindet, war ehemals der Stadtgraben. Enrica v. Handel-Mazzetti, Österreichs größte Dichterin, nach der die Promenade im Jahre 1931 benannt wurde, wohnte von 1905-1911 in Steyr. Hier schrieb sie die wirkungsvolle Steyrer Ballade "Deutsches Recht". Im Roman "Die arme Margarete" und in der Rornan-Trilogie "Stephana Schwertner" führt sie uns Steyr in der Zeit der Gegenreformation lebendig vor Augen. Anlässlich des 75. Geburtstages der Dichterin verlieh ihr die Stadt Steyr 1946 das Ehrenbürgerrecht.

Karl-Punzer-Straße

Als Hauptstraße von Münichholz führt sie von der Haager Straße zur Erwin-Puschmann-Straße. Der Widerstandskämpfer Karl Punzer, geboren 1912 in Steyr, war von Beruf Tischler und in den Steyr-Werken als Laufrichter beschäftigt. In den Februarkämpfen des Jahres 1934 half er mit, die Stellungen des Schatzbundes auf der Ennsleite zu verteidigen. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich organisierte er die illegale Opposition der Kommunistischen Partei in Steyr. Im September 1942 verhaftet, wurde er im Februar des folgenden Jahres nach München in das Gefängnis Stadlheim überstellt und verbrachte dort, nachdem er 1944 zum Tode verurteilt wurde, mit sechs Leidensgenossen 200 Tage in der Todeszelle. Nach einigen vergeblichen Fluchtversuchen wurde er im Dezember des gleichen Jahres hingerichtet.

Erwin-Puschmann-Straße

Sie erstreckt sich von der Karl-Punzer-Straße nach Westen zum Bischofswald. Der am 8.2.1905 geborene Erwin Puschmann war von Beruf Bauschlosser und seit 1923 Mitglied des. KJV. Wie viele seiner Parteigänger wurde er im Verlaufe der Unruhen des Jahres 1934 verhaftet. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen im Jahre 1938 kehrte Puschmann, der 1937 emigriert war, in seine Heimat zurück und beteiligte sich in der Folgezeit an der Organisation der Widerstandsbewegung. Anfang des Jahres 1941 wurde er verhaftet und am 7. Jänner 1942 im Landesgericht Wien hingerichtet.

Pyrachstraße

lm gleichnamigen Stadtteil gelegen, zweigt sie von der Leopold-Werndl-Straße ab und führt nach Süden zur Stadtgrenze in Richtung Garsten. Der Name "Pyrach" ist eine alte Bezeichnung für "Birkenhaine".