
Igel Biokampagne der SBS Abfallberatung
©SBS
Wenn Bioabfall richtig getrennt und verarbeitet wird, kann er wertvolle Ressourcen liefern. Die Abfallberatung der Stadtbetriebe Steyr (SBS) startet deshalb eine große Kampagne, um die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren. Ziel ist eine bessere Trennung und damit weniger Fehlwürfe im Bioabfall. Außerdem geben die Abfallberater:innen praktische Tipps zur richtigen Entsorgung. „Wer richtig trennt, kann einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten und natürliche Ressourcen schonen“, sagt Abfallberater Dominik Tischlinger.
Bio gehört nicht in den Restmüll
Bioabfälle sind zum Beispiel Abfälle aus Haushalt und Garten, wie Speisereste und verdorbene Lebensmittel oder Grün- und Strauchschnitt. Sie können über die Biotonne oder über Eigenkompostierung entsorgt werden, aber keinesfalls über den Restabfall. Der Bioabfall der Steyrer Bevölkerung wird von vier bäuerlichen Kompostierern zu wertvollem Kompost verarbeitet. Kompost verbessert den Boden, spart Dünger, speichert CO₂ und bietet Mikroorganismen einen wertvollen Lebensraum. Dass im Kompost möglichst wenige Schad- und Störstoffe enthalten sind, ist für gesunde Nahrungsmittel ein Muss.
Fehlwürfe im Biomüll erschweren die Kompostierung
Leider wird die Biotonne immer wieder für die Entsorgung anderer Abfälle verwendet. Am häufigsten findet man Kunststoffverpackungen, aber auch Kleidungsstücke, Zigarettenstummel, oder Spielzeug sind unter den Fehlwürfen. Das erschwert den Kompostiervorgang massiv, verursacht Kosten und viel zusätzliche Arbeit.
Die richtige Sammlung ist einfach
Am einfachsten funktioniert die Sammlung mit dem richtigen Bioabfalleimer und den dazu passenden Bioabfallsäcken aus kompostierbarem Material. Diese kompostierbaren Säcke erhält man im Einzelhandel oder im Altstoffsammelzentrum (ASZ) an der Ennser Straße. Einen Bioabfallkübel für die Küche kann man ebenfalls im ASZ Steyr erwerben. Die zertifizierten Biosäcke sind vollständig abbaubar und stören den Kompostvorgang nicht. Wer noch keine eigene Biotonne hat, kann eine bei den Stadtbetrieben anmelden. Die Tonne ist abgesehen von einer einmaligen Zustellgebühr kostenlos.