Navigieren zu:

Betreuung und Pflege in Steyr

Möchten Sie einen Beratungstermin zu unseren Wohnformen und Unterstützungsangeboten im Alter vereinbaren (Betreubares & Betreutes Wohnen, Mobile Dienste, ..)?

Hier können Sie Ihren Termin buchen.

Altenheime

Unsere Alten- und Pflegeheime in Steyr sind auf die Bedürfnisse von Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf ausgerichtet. Wir nehmen Interessenten ab Pflegestufe 3 auf, wobei bei mehreren Anmeldungen die Pflegestufe den Zeitpunkt der Aufnahme bestimmt.

Voraussetzungen für eine Aufnahme:

  • Pflegestufe 3 oder höher
  • Ordentlicher Wohnsitz in Steyr
  • Zustimmung des zukünftigen Bewohners

Die Anmeldung für unsere Alten- und Pflegeheime in Steyr ist unkompliziert und kann sowohl online über unser Formular Voranmeldung zur Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim der Stadt Steyr als auch persönlich in den Sekretariaten im APE, APM oder APT erfolgen. In jedem Altenheim kann man sich auch für jedes andere Haus in Steyr anmelden.

Nach Einreichung und Prüfung der Unterlagen sowie bei gegebener Dringlichkeit erfolgt die Bearbeitung der Anmeldungen. Eine telefonische Zusage informiert über den möglichen Aufnahmetag und die entsprechende Wohneinheit. Im persönlichen Gespräch erhalten Sie alle Informationen für einen reibungslosen Einzug.

Finanzielle Unterstützung für Alten- und Pflegeheimplätze in Steyr

Nach Zuerkennung eines Platzes in einem Alten- und Pflegeheim (Antragstellung in den Heimen)  übernimmt die Stadt Steyr die durch Pension und Pflegegeld nicht gedeckten Kosten der Heimunterbringung.

Die Fachabteilung für Soziale Hilfen und Kindesunterhalt erlässt diesbezüglich einen Bescheid und veranlasst bei der jeweiligen pensionsauszahlenden Stelle eine teilweise Abtretung der Pension und des Pflegegeldes (in der Regel 80 %).

Sie erreichen uns unter sh-altenheime@steyr.gv.at bzw. unter +43 7252 575-454


zu den Alten- und Pflegeheime Steyr

Betreubares Wohnen

Im Jahr 2006 wurde das Wohnhaus Kematmüllerstraße 24 im Stadtteil Münichholz eröffnet, bestehend aus 30 barrierefreien Wohnungen mit rund 55 m².

Zielgruppe:

  • Personen ab 75 Jahren 
  • ältere Personen
    • mit mangelhaftem, nicht altersgerechtem Wohnstandard
    • und/oder leichtem bis mittlerem Pflegebedarf

Die geförderten Mietwohnungen sind mit Notrufanlagen ausgestattet und ermöglichen Selbstständigkeit sowie notwendige Hilfe im Bedarfsfall.

Eine Mitarbeiterin des Seniorenservice des Magistrates Steyr besucht die Antragsteller zu Hause, prüft den Bedarf an betreutem Wohnen und steht für Fragen zur Verfügung. Die Ergebnisse beeinflussen die Entscheidungen der Wohnungsvergabe durch die GWG der Stadt Steyr.

Die Volkshilfe Steyr bietet im Haus eine Ansprechperson für soziale Belange, Hilfevermittlung und gemeinschaftliche Aktivitäten. Dabei wird ein Betreuungsvertrag abgeschlossen, der zusätzlich zur monatlichen Miete (inkl. Betriebskosten und Heizung) eine Betreuungspauschale umfasst. Mobile Dienste wie Essen auf Rädern können separat in Anspruch genommen werden.

Anmeldung:
Antragsformulare gibt es bei der GWG der Stadt Steyr, Stadtservices im Rathaus, Amtsgebäude Reithoffer oder hier zum Downloaden. 
Anträge sind bei der GWG der Stadt Steyr, Färbergasse 7, Tel. 574-0, abzugeben. Ein aktueller Pensionsnachweis und ggf. Pflegegeldnachweis sind erforderlich.

Wohnungsvergabe: 
Eine Mitarbeiterin des Seniorenservice prüft den Bedarf durch Hausbesuche, und die Ergebnisse beeinflussen die Wohnungsvergabe durch die GWG der Stadt Steyr.

Weiterführende Links:
GWG Steyr Formulare
Volkshilfe OÖ

Vitales Wohnen

Das von der Stadt Steyr initiierte und durch die GWG der Stadt Steyr umgesetzte Projekt ist die dritte Wohnform, die sich speziell an Seniorinnen und Senioren richtet. Die 33 Wohneinheiten mit einer Durchschnittsgröße von rund 54 m² (inkl. Loggia) im Wohn-Quartier „Unsereins“ befinden sich nicht nur in unmittelbarer Nähe zum Alten- und Pflegeheim Tabor (APT), sondern sind mit diesem auch baulich verbunden. Dies ermöglicht einen direkten Austausch zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern, beispielsweise durch einen Besuch des APT-Kaffeehauses, und fördert die Gemeinschaft.

Angebot und Zielgruppe

Das Unterstützungsangebot liegt in der Intensität zwischen dem Betreuten und dem Betreubaren Wohnen und richtet sich an Steyrer Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren mit leichtem bis mittleren Pflegebedarf, entsprechend der Pflegestufen 1 bis 3. Abgedeckt werden die Betreuungs- und Pflegeleistungen während der Präsenzzeiten untertags durch Mitarbeiter:innen der Volkshilfe, ergänzt durch einen Notruf rund um die Uhr. Zudem schaffen ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der Diakonie ein gemeinschaftsförderndes Freizeitangebot.

Kosten

Zusätzlich zur Miete wird für die Betreuungs- und Pflegeleistungen ein Kostenbeitrag entsprechend der Hälfte des Pflegegeldes eingehoben, mindestens jedoch in der Höhe von 50% der Pflegestufe 2.

Anmeldung und Vergabe

Die Antragsformulare sind auf vielfältige Weise erhältlich:
Bei der GWG der Stadt Steyr, den Stadtservicestellen (Rathaus, Amtsgebäude Reithoffer) und dem Seniorenservice der Stadt. Alternativ können sie auch hier heruntergeladen werden.
Abzugeben sind die Anträge inklusive Beilagen bei der GWG der Stadt Steyr, Färbergasse 7, Tel. 574-0. 
Die Vergabe der Wohnungen erfolgt nach einem Auswahlverfahren, in dem das Seniorenservice des Magistrates und die GWG der Stadt Steyr eng zusammenarbeiten.

Weiterführenden Links:

GWG Steyr Formulare
Volkshilfe OÖ
Diakonie


Betreutes Wohnen

Das Wohnhaus Sonnenwiese ermöglicht älteren Menschen in Steyr, ihren Lebensabend selbstständig zu Hause zu verbringen und dennoch bei Bedarf Pflege und Hilfe rund um die Uhr zu erhalten. Als Vorreiterprojekt in Oberösterreich bietet das im Januar 2012 eröffnete "Betreute Wohnen" der Stadt Steyr 30 barrierefreie Zweiraum-Wohnungen, einen Gemeinschaftsbereich und einen Pflege-Stützpunkt.

Die Stadt Steyr fördert das Projekt mit Unterstützung des Landes OÖ, während die GWG der Stadt Steyr die Vermietung übernimmt und die Volkshilfe Steyr für Betreuung und Pflege verantwortlich ist. Das Konzept zielt darauf ab, Wohn- und Pflegebedürfnisse zu vereinen und älteren Menschen ein eigenständiges Leben zu ermöglichen, wobei individuelle Betreuung erst bei Bedarf einsetzt.

Angebote und Gemeinschaftsleben:

  • Regelmäßige Freizeitaktivitäten: Vorträge, Ausflüge, Feste
  • Notrufanlage in jeder Wohnung für Sicherheit rund um die Uhr
  • Fachpersonal tagsüber, Nachtdienst-Personal im Notfall


Zielgruppe und Anmeldung:
Das Wohnhaus Sonnenwiese richtet sich an Steyrer Seniorinnen und Senioren, die ihren Haushalt weitgehend selbständig führen können. Die Wohnungsvergabe erfolgt nach Auswahlkriterien, darunter Mobilität, Pflegegeldstufe, Altersgruppe und Steyrer Bürgerstatus.

Kosten für Betreutes Wohnen:
Die Kosten sind einkommensabhängig und im Rahmen eines Hausbesuchs durch den Koordinator für Betreuung und Pflege individuell berechenbar.

Anmeldung:
Die Antragsformulare für das Betreute Wohnen auf der Ennsleite in Steyr sind vielfältig verfügbar: bei der GWG der Stadt Steyr (Färbergasse 7), im Seniorenservice des Magistrates Steyr, den Stadtservices im Rathaus und im Amtsgebäude Reithoffer sowie bei der Volkshilfe Steyr (Johannes-Stabius-Straße 33). 
Alternativ können die Formulare auch hier heruntergeladen werden. Abgegeben werden die Anträge bei der GWG der Stadt Steyr im Haus Färbergasse 7 oder telefonisch unter Tel. 574-0.

Weiterführende Links:
GWG Steyr Formulare
Volkshilfe OÖ


Koordination für Betreuung und Pflege KBP

Unsere Hauptaufgaben:

  • Wir führen umfassende Analysen durch, um den individuellen Betreuungs- und Pflegebedarf für Personen zu ermitteln.
  • Unsere Beteiligung an der regionalen Sozialplanung trägt zur Entwicklung bedarfsgerechter Maßnahmen bei.
  • Wir koordinieren und vernetzen mobile Pflege- und Betreuungsdienste, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.


Unsere Dienstleistungen richten sich an:

  • Ältere Menschen:
    • Personen über 65 Jahre, im Einzelfall ab 60 Jahre
    • Mit Pflege- und/oder Betreuungsbedarf

  • Kinder:
    • Im Rahmen der Hauskrankenpflege

  • Menschen mit speziellem Bedarf:
    • Personen mit Pflege- und/oder Betreuungsbedarf, der nicht auf Basis anderer Rechtsgrundlagen gedeckt ist.


Unser Ziel ist es, die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu fördern und sicherzustellen.

Kontakt: Tel. 07252/77333-551 und Mail: seniorenservice@steyr.gv.at

AngehörigenEntlastungsDienst AED

Seit 2014 bietet der AngehörigenEntlastungsDienst eine wertvolle Entlastung für Pflegende Angehörige in Steyr. Dieses Angebot basiert auf der Oö. Sozialhilfeverordnung von 1998.

Die Zielgruppe umfasst Pflegende Angehörige, die über einen längeren Zeitraum die Pflege und Betreuung von Personen mit Pflegegeldstufe 3-7 oder an Demenz erkrankter Menschen übernehmen.

Der Service bietet eine ersetzende Betreuung und Pflege von Montag bis Freitag zwischen 6:00 und 18:00 Uhr an, begrenzt auf maximal 120 Stunden pro Jahr pro Kunde.


Die Kostenbeiträge richten sich nach den Tarifen der Mobilen Dienste und variieren je nach Einkommen sowie Pflegegeldbezug. Anfragen für den AngehörigenEntlastungsDienst (AED) können bei den beauftragten Organisationen in Steyr gestellt werden, vorwiegend in den Sprengelgebieten West (Diakonie.mobil Steyr) und Ost (Volkshilfe).


Weiterführende Informationen:
Land oö. Landesregierung