Junior Maker Pioneers ausgezeichnet

Veröffentlichungsdatum05.12.2024Lesedauer2 MinutenKategorienTIC Steyr, Allgemein, ...

Drei Steyrer Projekte gewinnen oö. Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024

Drei Steyrer Projekte wurden mit dem oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024 ausgezeichnet. „Auf dem Weg zur Mehrweg-Schule“ vom Gymnasium Werndlpark, der Steyrdorfladen und das FFG-Projekt „Junior Maker Pioneers – Zukunftstechnologien: begreifen, entwickeln, machen“, das von der FH OÖ Campus Steyr gemeinsam mit den Projektpartnern Kinderuni OÖ, IFAU, TIC Steyr, Verein FAZAT, Steyr-Werke und Museum Arbeitswelt umgesetzt wird.

Über 200 Einreichungen wurden von einer Fachjury bewertet. Bei vier Veranstaltungen in ganz Oberösterreich erhielten nun die besten Projekte feierlich eine Auszeichnung. Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger sind zur Führung der Bezeichnung „Trägerin bzw. Träger des Oö. Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024“ berechtigt.

Preisträger „Junior Maker Pioneers“

Das Projekt „Junior Maker Pioneers“ macht seit Projektstart am 1. Oktober 2023 Kindern zwischen 8 und 14 Jahren unterschiedliche erneuerbare Energietechnologien niederschwellig zugänglich. Im Vordergrund steht der spielerische Zugang der Wissensvermittlung. Das Projekt hat drei Schwerpunkte. Zum einen gibt es zwei Gruppen (U10 und Ü10), die sich regelmäßig im Makerspace Steyr-Werke am Wieserfeldplatz in Steyr treffen, um handwerkliches Arbeiten mit dem Erforschen erneuerbarer Energietechnologien zu verbinden. Ziel hierbei ist die kontinuierliche und schrittweise Auseinandersetzung mit der Thematik. Zum anderen werden während der vierjährigen Projektlaufzeit mehrere Schulaktionstage durchgeführt, um erneuerbare Energietechnologien einer Vielzahl an Kindern zu vermitteln. Diese beziehen auch Exkursionen zu den Projektpartnern und Unterstützern BMW Group Werk Steyr, CCE Solutions, Energie AG, Engel, Fronius, MINDtastic, my-PV, NKE Austria, Ochsner Wärmepumpen, SKF Österreich AG und voestalpine Stahl ein. Insgesamt sollen 1000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Den dritten Schwerpunkt stellt der Aufbau eines Trainerpools dar, um so den Fortbestand des Projekts sicherzustellen. „Die Auszeichnung ist eine große Ehre und gebührt letztendlich den vielen Unterstützer:innen im Projekt, die mit ihrem Engagement das Thema erneuerbare Energietechnologien der jungen Generation näherbringen“, freut sich Initiator und Projektleiter Christian Stadlmann von der FH OÖ. 

Preisträger Steyrdorfladen

Über das Aktionsprogramm für Orts- und Stadtkernentwicklung des Landes OÖ wurde der Steyrdorfladen bei den Sanierungsmaßnahmen des Leerstands am Wieserfeldplatz 6 unterstützt. Im Juni 2023 eröffnete der Steyrdorfladen, ein regionaler Nahversorger, der als Genossenschaft geführt wird. 

Preisträger Gymnasium Werndlpark 

Das Gymnasium Werndlpark führt sein Schulbuffet „Fini’s im Werndlpark“ – benannt nach Josefine Werndl, der Grundbesitzerin des Werndlparks – seit 2023 in Eigenregie. Die Kontrolle über das Angebot wird unter anderem dafür genutzt, Einwegverpackungen aus dem Sortiment zu nehmen und so weit wie möglich auf Mehrweggebinde umzustellen. Alle Getränke werden seither über eigene Automaten in Mehrweg-Glasflaschen verkauft. Die Speisen am Buffet werden in Gläsern oder Schüssel ausgegeben, die über ein Pfandsystem ans Buffet zurückkehren und schließlich wieder befüllt werden. Möglich ist dieser Betrieb vor allem durch das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die durch ihre Mitarbeit in den Pausen sowie am Nachmittag ihr Taschengeld aufbessern und erste Erfahrungen in einem Gastronomiebetrieb machen können. 


v.l.n.r.: Landesrat Stefan Kaineder, Andreas Kupfer, Christian Stadlmann, Daniela Zeiner, Thomas Winkler (Chefredakteur der BRS)v.l.n.r.: Landesrat Stefan Kaineder, Andreas Kupfer, Christian Stadlmann, Daniela Zeiner, Thomas Winkler (Chefredakteur der BRS)