Dass der Stadtplatz ein attraktiver Standort für Unternehmen ist, davon sind polyloq Architekten überzeugt. Im August 2024 haben sie ihr Büro im 1. Stock am Stadtplatz 33 eröffnet und wollen ab März mit Schaufenster-Fotostories interessante Einblicke zum Wandel des Stadtplatzes schaffen.

Polyloq Architekten schwärmen für ihren neuen Standort am Stadtplatz 33. Foto: TIC Steyr
v.l.n.r.: Fabian Schumacher, Daniela Zeiner, Vize-Bgm.in Anna-Maria Demmelmayr, Thomas Scheiblauer, Anar Abbaslou
„Der Stadtplatz ist ein attraktiver Standort für Unternehmen. Der richtige Mix aus Geschäften, Gastronomie, Ärzten, Unternehmen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern macht eine lebendige Innenstadt aus, deshalb freue ich mich sehr, dass sich die polyloq Architekten für diesen Standort entschieden haben“, sagt Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr.
Nach 30 Jahren Wien hat es den staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker Thomas Scheiblauer in seine Heimatstadt Steyr zurückgezogen, wo er polyloq Architekten gegründet hat. Der Name „polyloq“ lehnt sich an ihren eigenen Leitsatz an: Architektur ist kein Mono- oder Dialog, sondern ein Polylog, ein vielstimmiger Diskurs, in dem zahlreiche Akteure und Faktoren miteinander interagieren und in Beziehung treten. „Nur durch das Einbeziehen und Verstehen der vielfältigen Perspektiven und Einflüsse kann Architektur entstehen, die nicht nur funktional und ästhetisch, sondern auch kulturell und sozial relevant ist“, erläutert Scheiblauer. Das Architekturbüro verfügt über umfassende Expertise, um Bauprojekte jeglicher Art durchzuführen- von Kirchen bis hin zu Industriegebäuden, Neubau wie denkmalgeschützter Altbau, von Wohnbau über Geschäftsarchitektur bis hin zu hochwertigen, innovativen Architekturdesigns.
Bis zu seinem Entschluss, sich selbstständig zu machen, durfte Scheiblauer bei zahlreichen renommierten Architekturbüros wie Heidecker Neuhauser, A. Zweymüller, Walter Ifsits, Zeininger Architekten, BUS-Architektur, Alles Wird Gut und zuletzt POPPE*PREHAL Architekten Erfahrungen sammeln. Mit in seinem Team sind die iranische Architektin Anar Abbaslou und der Linzer Fabian Schumacher. Abbaslou hat in Iran, Dubai und Oman gearbeitet und bringt dadurch interessante interkulturelle Perspektiven ins Team. Sie ist spezialisiert auf zeitgenössische Architektur, aber auch auf Innenarchitektur und Möbeldesign. Fabian Schumacher, der dritte im Bunde, studiert an der JKU in Linz Architektur. Neben seinem Auge fürs Detail und seiner Präzision beim Zeichnen ist sein Steckenpferd das Fotostory-Schaufensterprojekt – ein Nebenprojekt von polyloq Architekten, das rein aus Liebe zu Steyr gemacht wird.
Stadtplatz-Fotostory ab März am Stadtplatz 33
„Die Steyr Altstadt ist wunderschön. Deshalb ist es uns ein Anliegen, uns hier auch einzubringen“, sagt Scheiblauer. Neben ihrer eigentlichen Arbeit gestalten die polyloq Architekten ein Schaufensterprojekt, das im Eingangsbereich am Stadtplatz 33 ausgestellt wird. Immer wieder werden Fotostories veröffentlicht, die den Betrachter oder die Betrachterin mit Bildern von der Innenstadt in die Vergangenheit entführen. „Die Fotografien zeigen, dass Wandel am Stadtplatz immer möglich war. Sogar der Leopoldibrunnen wurde versetzt, andere Brunnen und Bushütten abgerissen und neugebaut. Wir wollen mit den Bildgeschichten einen Appell an die Steyrerinnen und Steyrer richten, den Stadtplatz zu feiern, denn hier gibt es viel und Besonderes zu entdecken“, sagt Scheiblauer und lädt Interessierte zur Eröffnung der Schaufensterausstellung am Stadtplatz 33 am 6. März, ab 18 Uhr ein, bei dem die Geschichten auch live erzählt werden.
Geschäftsidee in Steyrer Innenstadt verwirklichen
Als Verantwortliche für das Leerstandsmanagement freut sich Daniela Zeiner über motivierte Menschen und Unternehmen. „Die Lebendigkeit einer Stadt lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich auf die spannenden Fotostorys und wünsche dem Team von polyloq Architekten viel Erfolg für die Zukunft“, sagt TIC-Geschäftsführerin Zeiner. TIC Steyr ist Ansprechpartner für Interessierte, die ihre Geschäftsidee entweder im Durchstarter-Lokal StartPlatz Steyr bis zu 6 Monate mietfrei (ausgenommen Betriebskosten) oder wo anders im Stadtzentrum verwirklichen wollen (leerstandsmanagement@tic-steyr.at, 07252 220 100, www.startplatz-steyr.at). Im Auftrag der Stadt unterstützt TIC mit Öffentlichkeitsarbeit, Lokalsuche und Vernetzung. Auch Unternehmen, die ein Grundstück im Stadtgut suchen, sind bei Zeiner an der richtigen Adresse.
Kontaktinfos
polyloq Architekten
Architekt DI Thomas Scheiblauer
Staatl. befugter u. beeideter Ziviltechniker
Öffnungszeiten MO-FR: 9-13, 14-18 Uhr
Stadtplatz 33, 1. Stock, 4400 Steyr
Mobil: 0650 708 94 96
E-Mail: office@polyloq.at
Web: https://www.polyloq.at
StartPlatz Steyr
Daniela Zeiner, TIC Steyr
Tel.: 07252 220 100
E-Mail: leerstandsmanagement@tic-steyr.at
Web: https://startplatz-steyr.at