
Der neue Innenstadtmanager für Steyr, Ralf Peter Reiter.
©privat
Stadt bestellt Ralf Peter Reiter als Innenstadtmanager
Die Innenstadt mit innovativen Konzepten beleben, neue Betriebe anlocken und damit die Frequenz steigern: Diese Aufgabe übernimmt ab September Ralf Peter Reiter als Innenstadtmanager. Die Stadt Steyr hat diese Position neu geschaffen, um das Zentrum für die Steyrer:innen und für Gäste attraktiver zu gestalten. Der Amstettner bringt über 35 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Veranstaltungsorganisation, Kundenservice, Raumgestaltung und Betriebsführung mit. Dieses breite Kompetenzspektrum stellt er künftig in den Dienst einer lebendigen Innenstadt.
Mit seiner praxisnahen Herangehensweise, seinem wirtschaftlichen Know-how und kreativen Ideen überzeugte er die Auswahlkommission ebenso wie mit einer klaren Vision: Die Innenstadt von Steyr soll durch moderne Konzepte wie Pop-up-Stores, Kunstaktionen, gezieltes Flächenmanagement und neue Kooperationsmodelle wieder stärker zum attraktiven Begegnungsraum für Bewohner:innen, Gäste und Unternehmer:innen werden.
Reiters berufliche Laufbahn ist geprägt von unternehmerischem Denken, Innovationskraft und langjähriger Führungserfahrung, sei es im Eventbereich, in der Gastronomie oder als Clubmanager renommierter Golfanlagen. „Die Kombination aus Erfahrung, Gestaltungswille und zukunftsgerichteten Ideen war ausschlaggebend. Seine Vision einer pulsierenden Innenstadt hat uns überzeugt“, berichtet Bürgermeister Markus Vogl.
Die Position wird in das Team des städtischen Tochterunternehmens TIC Steyr rund um Daniela Zeiner eingegliedert werden, das bereits seit mehr als zwei Jahren Innenstadtmanagement betreibt, unter anderem den StartPlatzSteyr in der jetzigen Art ins Leben gerufen hat und Jungunternehmer:innen Kommunikationsunterstützung liefert. „Unser Team steht künftig auch Ralf Peter Reiter zur Seite, um gemeinsam schlagkräftig die Innenstadt und auch die Stadtteile von Steyr neu zu denken“, sagt TIC-Chefin Daniela Zeiner.
Grundstein für die Anstellung eines Innenstadtmanagers waren zwei „Runde Tische“ zum Thema Innenstadt, zu denen der Steyrer Bürgermeister geladen hatte. Jeweils rund 100 Anrainer:innen, Gewerbetreibende und interessierte Bürger:innen diskutierten mit der Politik Ideen zur Weiterentwicklung der Steyrer Innenstadt. Als einer der am höchsten priorisierten Projekte kristallisierte sich die Anstellung eines Innenstadtmanagers heraus.