619 Einsätze, mehr als 9200 Einsatzstunden, 146 Menschen gerettet
Ob beim Hochwasser im September, bei der Suche nach vermissten Personen, bei Bränden oder bei Verkehrsunfällen: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Steyr unter der Leitung von Oberbrandrat Gerhard Praxmarer sind zur Stelle, wenn Not am Mann ist. Bei 619 Einsätzen waren die Feuerwehrleute 9212,38 Stunden ehrenamtlich im Einsatz. Dazu kommen Übungen, Wartung, Verwaltungsarbeiten, aber auch Veranstaltungen, die die Feuerwehr organisiert.
Insgesamt leisteten die 344 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Steyr 47.222 Arbeitsstunden im Dienste der Allgemeinheit. „Dieser Einsatz kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Ich bedanke mich herzlich bei allen Kameradinnen und Kameraden für diesen enorm wichtigen Beitrag zu unserem Zusammenleben“, betont Feuerwehrreferent Bürgermeister Markus Vogl.
237 Brandeinsätze, 382 technische Einsätze
237 Brandeinsätze und 382 technische Einsätze verzeichnete die Feuerwehr im 160. Jahr ihres Bestehens. Die Ehrenamtlichen mussten zu zahlreichen Bränden von Schuppen und Gartenhütten, unzähligen Brandmeldealarme, Flurbränden, Verkehrsunfällen sowie LKW- und Bus-Bergungen ausrücken, die teilweise bis ins Mühlviertel und in die Obersteiermark führten. Auch Türöffnungen und Rettungen aus defekten Liftanlagen gehören zu den Aufgaben der Feuerwehr. Dazu kamen im Jahr 2024 zahlreiche Personensuchen in Steyr und den angrenzenden Bezirken, die teilweise mehrere Tage dauerten.
146 Menschen gerettet
Besondere Aufmerksamkeit erregten Einsätze beim Hochwasser im September, die Suche nach einer vermissten Person aus dem Pflegeheim Christkindl, bei der mehrere Stunden lang der Polizeihubschrauber sowie die Drohne der Freiwilligen Feuerwehr Steyr über Teile der Stadt flogen, und der Einsatz beim Einsturz des Daches bei den Stadtbetrieben Steyr. Insgesamt rettete die Freiwillige Feuerwehr Steyr bei ihren Einsätzen im Jahr 2024 146 Personen.
Intensive Aus- und Weiterbildung für die Einsätze
Die Freiwillige Feuerwehr Steyr besteht derzeit aus 344 Mitgliedern, darunter die Jugendgruppe, aktive Mitglieder und Mitglieder der Reserve. Um die Vielzahl an Einsätzen bewältigen zu können, ist eine intensive Aus- und Weiterbildung notwendig, die bereits in der Jugendfeuerwehr beginnt.
Feuerwehr leistet Beitrag zum gesellschaftlichen Leben
Zusätzlich tragen die verschiedenen Züge der Freiwilligen Feuerwehr Steyr zum gesellschaftlichen Leben in Steyr bei, wie zum Beispiel mit dem Feuerwehrball, bei Festen in den Stadtteilen und auch mit der Friedenslichtaktion, bei der die Geldspenden immer einem karitativen Zweck in Steyr zugutekommen.
„Wir bedanken uns herzlich bei der Bevölkerung für die Unterstützung und den positiven Zuspruch. Mit Teamgeist und Engagement wird die Freiwillige Feuerwehr Steyr auch in Zukunft für die Sicherheit und das Wohl der Stadt Steyr und ihrer Bewohner sorgen“, sagt Praxmarer.
© Freiwillige Feuerwehr Steyr: Ob bei Bränden oder bei Aufräumarbeiten nach Hochwasser – die Freiwillige Feuerwehr Steyr ist zur Stelle.