Besucherrekord in städtischen Einrichtungen:

Veröffentlichungsdatum20.02.2025Lesedauer2 MinutenKategorienAllgemein, Kultur, ...

Stadtmuseum und Stadtarchiv Steyr ziehen positive Jahresbilanz

Das Stadtmuseum und die ihm angeschlossenen Ausstellungsorte in Steyr blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Insgesamt besuchten mehr als 18.200 Gäste das Stadtmuseum im Innerberger Stadel, die Schlossgalerie und die Krippenausstellung im Palmenhaus.

Besonders gefragt war die im April neueröffnete Anton-Bruckner-Ausstellung, die gemeinsam mit der Dauerausstellung im Innerberger Stadel knapp 5000 Besucherinnen und Besucher anzog. In den Monaten Mai bis Dezember 2024 verzeichnete das Stadtmuseum einen Besucherzuwachs von rund 19,5 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Auch die Vermittlungsangebote für Schulklassen und Gruppen finden großen Anklang. „Das Ziel, den Innerberger Stadel über das Jahr der Landesausstellung hinaus als neues Stadtmuseum zu etablieren, haben wir definitiv erreicht“, betont Kulturstadträtin Katrin Auer. 

Einen Besucherrekord erzielte auch die Krippenausstellung im Palmenhaus: Rund 4700 Personen bestaunten die historischen Krippenfiguren – ein Anstieg um 46 Prozent gegenüber 2023 (3200 Besucher:innen). Das angebotene Mitmach-Programm macht einen Besuch im Palmenhaus auch für Familien mit Kindern attraktiv. Die Schlossgalerie lockte mit Kunstausstellungen, dem Styraburg Festival sowie dem Schloss-Lamberg-Advent mehr als 8500 Kunstinteressierte an.

 

Gelungener Start der Veranstaltungsreihe „Museum Exklusiv“

Auch das Jahr 2025 startete vielversprechend: Die erste Veranstaltung der neuen Reihe „Museum Exklusiv“, eine Backstage-Führung ins Depot, war restlos ausgebucht. Das nächste „Museum Exklusiv“ findet am 15. Mai statt. Expertin Sophie Morawitz spricht über „Steyr in historischen Stadtansichten“.

 

Stadtarchiv als Anlaufstelle für Geschichtsinteressierte aus nah und fern

Auch im Stadtarchiv steigt seit einigen Jahren die Nachfrage an Informationen zur Geschichte Steyrs: Haben im Jahr 2023 noch 753 Personen mit den Unterlagen des Archivs geforscht oder das Archiv im Rahmen einer Führung besucht; waren es 2024 schon 1269 Personen, was einer Steigerung von rund 70 Prozent entspricht. Dazu kommen mehr als 1000 Nutzer:innen, welche die Archivdatenbank SAIS (sais.steyr.gv.at) besucht haben und sich dort über die im Archiv verfügbaren Quellen informierten oder die dort online gestellten Unterlagen verwendeten.

Neben Einheimischen interessierten sich im letzten Jahr auch Menschen aus Deutschland, den USA, den Niederlanden, Brasilien, Griechenland, Tschechien, Japan und Kanada für die Geschichte Steyrs oder ihrer Vorfahren. „Derzeit arbeiten außerdem vier junge Wissenschaftler:innen an einer Master- oder Doktorarbeit zu unserer Stadt“, verrät Stadtarchivarin Doris Hörmann.


Das vielseitige Vermittlungsangebot begeistert Schulklassen und lockt sie ins Stadtmuseum.© Tobias Zachl: Das vielseitige Vermittlungsangebot begeistert Schulklassen und lockt sie ins Stadtmuseum.

Bei der nächsten Veranstaltung von „Museum Exklusiv“ analysiert Kunsthistorikerin Sophie Morawitz historische Stadtansichten von Steyr.© Helena Wimmer: Bei der nächsten Veranstaltung von „Museum Exklusiv“ analysiert Kunsthistorikerin Sophie Morawitz historische Stadtansichten von Steyr.

Das Stadtmuseum Steyr im Innerberger Stadel begeistert seine Besucher:innen.© Stadtmuseum Steyr: Das Stadtmuseum Steyr im Innerberger Stadel begeistert seine Besucher:innen.