BMW Motoren gewinnt den Österreichischen Logistik-Preis 2025

Veröffentlichungsdatum03.07.2025Lesedauer1 MinuteKategorienWirtschaft

Für das Projekt „Logistik-Kompass“ wurde BMW Motoren mit dem Österreichischen Logistik-Preis 2025 des Vereins Netzwerk Logistik ausgezeichnet.

Eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posieren

BMW Group Werk Steyr gewinnt Österreichischen Logistik-Preis 2025. Foto: VNL

Mit dem Logistik-Kompass als strategischem Leitbild setzt die BMW Motoren GmbH neue Maßstäbe in der industriellen Transformation. Am Standort Steyr – wo sowohl Verbrennungsmotoren als auch E-Antriebe gefertigt werden – verfolgt das Logistik-Team unter der Leitung von Bettina Boeckle einen konsequent integrierten Ansatz: Keine Trennung der Technologien, sondern eine vereinte Logistiklösung.


Ein Konzept – vier Handlungsfelder

Der Logistik-Kompass bündelt die zentralen Entwicklungsbereiche Lean, Green, Digital und People.
Dabei werden physischer Materialfluss, Steuerungssysteme und Dateninfrastruktur zu einem ganzheitlichen Wirkmodell verknüpft und erreichen damit ein Höchstmaß an Flexibilität, Effizienz und Reaktionsfähigkeit.
Das Ergebnis spricht für sich. Mit dem Logistik-Kompass konnten die Logistikkosten um 25 Prozent pro Einheit reduziert werden. Trotz hoher Volatilität wird eine 100-prozentige Liefer- und Sequenztreue erzielt. Hinsichtlich der Produktion wird eine Flexibilität bis eine Stunde vor Start ermöglicht. Auch auf Nachhaltigkeit wird geachtet, denn die Recyclingquote liegt bei 93 Prozent. Ebenso wird CO₂ durch Lagerkonsolidierung und Elektromobilität eingespart.
Die BMW Motoren GmbH zeigt, dass Logistik nicht nur eine Unterstützungsfunktion ist, sondern auch Treiber der Zukunft.


Einreichung für Logistik-Preis 2026

Bis zum 31. März 2026 kann für den österreichischen Logistik-Preis 2026 eingereicht werden. 

Infos: https://www.vnl.at/logistik-veranstaltungen/oesterreichischer-logistik-preis