Veranstaltungsreihe zum Gedenkjahr 2025
Woche der Erinnerung in Steyr: 80 Jahre Befreiung
Am 5. Mai 1945 befreiten Truppen der US-Armee Steyr und beendeten damit den Nazi-Terror und den Zweiten Weltkrieg für die Menschen in der Stadt. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung veranstalten die Stadt Steyr, das Mauthausen Komitee Steyr, die Gruppe Stolpersteine Steyr und das Museum Arbeitswelt eine Woche der Erinnerung.
Den Auftakt macht das Mauthausen Komitee Steyr mit der Mauthausen Kantate von Mikis Theodorakis. Am 8. Mai, dem Tag des Kriegsendes, lädt die Stadt zu einem Festakt ins Rathaus, bei dem Erich Hackl sprechen wird und am 12. Mai findet die Befreiungsfeier unter dem Motto „Nie wieder Faschismus“ mit Gedenkredner Heinz Fischer bei der KZ-Gedenkstätte in Münichholz statt. Eine lange Nacht der Erinnerung, eine öffentliche Führung im Stollen der Erinnerung und Workshops für Schulen sind ebenso geplant wie eine Ausstellung in der Rathaus Galerie und die Verlegung von Stolpersteinen zum Gedenken an Steyrer Opfer des Nationalsozialismus.
„Die Zeitzeugen werden weniger. Gerade deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, das Erinnern lebendig zu halten. Die Woche der Erinnerung soll die Zeit des Nationalsozialismus in Steyr in allen Facetten beleuchten: Die Unmenschlichkeit des Nazi-Terrorregimes, die Schicksale der Opfer, aber auch die Geschichten der Steyrer Widerstandskämpfer und jene der Heldinnen und Helden, die sich still widersetzten und in düsteren Zeiten Menschlichkeit zeigten“, sagt Bürgermeister Markus Vogl. „Auch heute gibt es laute Stimmen, die fundamentale Menschenrechte infrage stellen. Die Geschehnisse von vor über 80 Jahren – Krieg, Verfolgung und Massenmord – zeigen, was passiert, wenn Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde geopfert werden.“
Das Programm der Festwoche:
- 5. Mai, 19 Uhr, Kirche Münichholz:
Konzert „In Memoriam“ Mikis Theodorakis Mauthausen Kantate
- 6. Mai, 18 Uhr, BRG Steyr, Paddlerhaus, Rathaus, ehem. Synagoge, Enge Gasse 18, Krematorium, Bahnhofstraße 2
Lange Nacht des Erinnerns: Videointerviews mit Nachkommen der Kriegsgeneration
- 7. Mai, 10 Uhr, Start am Stadtplatz 2
Verlegung von fünf Stolpersteinen zum Gedenken an NS-Opfer
- 8. Mai, 17 Uhr, Rathaus Steyr
Festakt „80 Jahre Befreiung“ mit Festredner Erich Hackl – für geladene Gäste
Livestream auf steyr.at und in Steyrer Wirtshäusern
- 9. Mai, 14 Uhr, Annaberg 6
Enthüllung einer Gedenkstele für die „Rainbow Division“ der US-Armee
- 10. Mai, 10.30 und 15 Uhr, Museum Arbeitswelt
Öffentliche Führung im Stollen der Erinnerung
- 11. Mai, 9 Uhr, Treffpunkt beim Schwechaterhof
Busfahrt zur Internationalen Befreiungsfeier in Mauthausen
- 12. Mai, 17:30 Uhr, KZ-Gedenkstätte Haager Straße/Beethovengasse
Befreiungsfeier: Nie wieder Faschismus
Von 5. bis 11. Mai finden zudem Workshops für Schulklassen im Stollen der Erinnerung statt und am 12. Juni öffnet eine Ausstellung in der Rathaus Galerie, die sich dem Gedenkjahr widmet und die auch die Gedenktafel im Eingangsbereich integriert.